Über den Freiwilligendienst
Der Tibet Förderkreis e.V. entsendet bereits seit September 2006 junge Freiwillige nach Dharamsala in Nordindien, um die Projektarbeit vor Ort zu unterstützen. Junge Menschen lernen so im direkten Kontakt das Leben der Tibeter im Exil kennen und machen unvergessliche Erfahrungen im interkulturellen Austausch.
Bereits 2009 wurde der Tibet Förderkreis e.V. als offizielle Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im Rahmen des weltwärts-Programms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) anerkannt. Der weltwärts Freiwilligendienst wurde geschaffen, um Jugendlichen die Chance zu geben, sich in einem anderen kulturellen Umfeld zu bilden und weiter zu entwickeln sowie Entwicklungsprojekte mitzugestalten.
Wir sind dabei dem „Qualitätsmanagement im Freiwilligendienst“ verpflichtet, um so für die drei Akteure im internationalen Freiwilligendienst (Freiwillige, Entsendeorganisation, Aufnahmeorganisation) eine bindende Qualität zu gewährleisten.
Unterstützt wird der Förderkreis von der Organisation „Freiwillige Internationale Dienste“ (FID), eine Tochter der „Arbeitsgemeinschaft Entwicklungshilfe“ (AGEH), welche regelmäßig den Austausch zwischen internationalen Freiwilligenorganisationen fördert und bei der Betreuung der Freiwilligen mitwirkt.
Freiwilligendienste, die mindestens sechs Monate dauern, können im Rahmen des weltwärts-Programms finanziell gefördert werden. Bei uns ist ein 9–10-monatiger Freiwilligendienst in einer unserer Partnerorganisationen in Dharamsala möglich.
Das BMZ übernimmt 75 % der Gesamtkosten des Freiwilligendienstes. Zu den Ausgaben gehören Kostenpunkte wie Flug, Unterkunft, Versicherungen und Verpflegung, aber auch Vorbereitung, pädagogische Begleitung und Rückkehrerseminare. Die restlichen 25 % müssen von der Entsendeorganisation z.B. über Unterstützerkreise der Freiwilligen finanziert werden.
Nach der Rückkehr erwarten wir, dass sich die Freiwilligen für den Förderkreis und die Exiltibeter aktiv einsetzen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen an Dritte weitergeben.
Was bieten wir?
Zu unseren Leistungen während deines 9–10-monatigen Aufenthalts gehören
- eine einfache Unterkunft gemeinsam mit anderen Freiwilligen in einem exiltibetischen Kloster
- Verpflegung in Form von einfachen Mahlzeiten
- ein monatliches Taschengeld in Höhe von € 100,–
- die Erstattung der Reisekosten innerhalb des Freiwilligendienstes
- Eine Haftpflicht-, Unfall-, Invaliditäts- und Auslandskrankenversicherung
- eine insgesamt mindestens 12-tägige fachlich-pädagogische Vorbereitung (bei externem Partner)
- die pädagogische Begleitung vor Ort in Dharamsala
- die Begleitung deiner Aktivitäten durch ein Mentorenteam
- ein ca. 8-tägiges Zwischenseminar zur Reflexion (bei externem Partner)
- ein insgesamt mindestens 7-tägiges Rückkehrerseminar
- die Auswertung deiner Freiwilligenzeit nach deiner Rückkehr. Dazu gehören Hilfestellungen für dein Engagement in Deutschland und eine abschließende Bescheinigung.
Dazu bieten wir
- unvergessliche Erfahrungen mit den Menschen im tibetischen Exil in Dharamsala
- eine persönliche Lebensbereicherung
- einen Praktikumsort am Fuße des Himalaya
- wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Jugendarbeit, Bildung, Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation
- professionelle Betreuung vor, während und nach dem Freiwilligendienst
- Ein bestehender Kindergeldanspruch bleibt erhalten.
Was erwarten wir?
Der Freiwilligendienst im Rahmen des weltwärts-Programms ist ein Dienst mit hoher Verbindlichkeit. Setze dich bitte mit deiner Motivation für einen 9–10-monatigen Auslandsaufenthalt auseinander und bewerbe dich erst, wenn du dir deiner Entscheidung gewiss bist.
Wozu verpflichtest du dich?
- Flexible Vollzeit-Arbeitswoche vor Ort in Dharamsala. Selbstverständlich bleibt auch für Freizeit- und Wochenendaktivitäten genügend Freiraum.
- Teilnahme an allen internen Workshops und Besprechungen
- Teilnahme an allen Seminarterminen sowohl vom Tibet Förderkreis als auch von externen Anbietern (Vorbereitungsseminare, Zwischenseminar, Rückkehrerseminar)
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit unserer Organisation durch Berichte über die Projektaktivitäten während deines Freiwilligendienstes (Reflexionsberichte über dein Leben vor Ort alle drei Monate sowie ein abschließender Erfahrungsbericht, der ggf. auf unserer Internetseite veröffentlicht wird)
- Private Kostenübernahme für die Aufrechterhaltung deiner Inlands-Krankenversicherung, medizinische Versorgung (Prophylaxe, Impfungen, Medikamente) sowie Einreise- und Aufenthaltsvisa für Indien
- Einhalten der Vorschriften und Richtlinien für den Freiwilligendienst bei unserer indischen Partnerorganisation
- Interesse und Engagement für den Tibet Förderkreis e.V.
Unterstützerkreis
Das BMZ finanziert deinen weltwärts-Freiwilligendienst nur zu 75 %. Der Anteil der Finanzierung, den der Tibet Förderkreis aufbringen muss, um die 25 % der Kosten für das weltwärts-Programm zu finanzieren, beträgt ca. 1500 € bzw.150 € pro Monat des Freiwilligendienstes. Nach der Auswahl helfen wir gerne mit detaillierten Informationen zum Aufbau eines Spenderkreises.
Wen suchen wir?
Wir suchen junge Menschen, die
- zwischen 18 und 28 Jahre alt sind und 9 bis 10 Monate im Rahmen des weltwärts-Programms einen Freiwilligendienst bei einer unserer Partnerorganisationen in Dharamsala absolvieren möchten
- einen Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife bzw. vergleichbare Schulabschlüsse oder einen Hochschulabschluss haben
- die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren dauerhaften Aufenthalt und Aufenthaltsrecht in Deutschland haben
- gerne mit jungen Erwachsenen und Jugendlichen arbeiten, für die tibetische Kultur offen sind und hier idealerweise bereits Erfahrungen sammeln konnten
- gerne Sprachunterricht planen, organisieren und durchführen und darin schon Erfahrungen haben
- kreativ sind, Eigeninitiative zeigen und selbstständig, aber auch im Team arbeiten können
- bereit sind, sich respektvoll auf eine andere Kultur einzulassen
- gerne von anderen Menschen und Kulturen lernen
- flexibel und offen für neue Erfahrungen sind
- gut Englisch sprechen und neuen Sprachen offen gegenüber stehen
Wir bevorzugen Kandidatinnen und Kandidaten, die
- mindestens 21 Jahre alt sind. Bei entsprechender Eignung (insbesondere Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen) entsenden wir auch jüngere Freiwillige
- bereits eine Ausbildung oder ein Studium absolviert haben
- Interesse für die tibetische Lebensweise und Kultur, Offenheit, Integrationsfähigkeit, Lern- und Teamfähigkeit mitbringen
- bereit sind, unter einfachen Lebensbedingungen untergebracht zu sein
- fähig sind, sich vor Ort in einem hohen Maß selbst zu organisieren
- sehr gut Englisch, evtl. zusätzlich Französisch oder Spanisch sprechen
- bereit sind mit Menschen zu arbeiten, die kein Englisch sprechen
- unser Leitbild nicht nur kennen sondern es „leben“, d.h. dass es sich im Einklang mit der eigenen Motivation befindet
- Interesse an globalem Lernen und an der damit verbundenen Entwicklung von Verständnis und Empathie für die vielfältigen lokalen und globalen Probleme in unserer vernetzten Welt haben
Bewerbung
Du hast dich über den Tibet Förderkreis e.V. und unseren Freiwilligendienst schlau gemacht und möchtest dich bei uns bewerben? Du bist noch innerhalb der Bewerbungsfrist (31. März für die Entsendung ab Oktober des gleichen Jahres)? Dann benötigen wir bitte die folgenden Unterlagen von dir:
- Tabellarischer Lebenslauf (deutsch und englisch) als PDF
- Motivationsschreiben (deutsch und englisch) als PDF
- Bewerbungsformular (vollständig ausgefüllt, unterschrieben und eingescannt) als PDF
- Ein digitales Passfoto
Bewerbungen bitte vorzugsweise per E-Mail. Per Post versandte Bewerbungen werden gesichtet, jedoch nicht zurückgeschickt.
Tipps für dein Motivationsschreiben
- Warum möchtset du gerade beim Tibet Förderkreis e.V. deinen Freiwilligendienst machen?
- Was sind die Gründe für deine Motivation für einen Freiwilligendienst?
- Was hältst du generell von der Möglichkeit eines weltwärts-Freiwilligendienstes?
- Welche Ziele setzt du dir?
- Wie sehen deine Erwartungen aus?
- Worin besteht deine Qualifikation, was kannst du hiervon einbringen?
- Hast du noch weitere Talente oder Fähigkeiten, die du bei deinem Freiwilligendienst einsetzen kannst?
- Welche Erfahrungen hast du in der Jugendarbeit?
- Hast du Auslandserfahrung oder Erfahrung mit fremden Kulturen?
- Welche Erfahrungen hast du im Bereich Teamarbeit und eigenständiges Arbeiten? Was bevorzugst du?
- Was sind die Gründe für die Bewerbung auf unsere Einsatzplätze? Was zeichnet dich dafür aus?
Auswahlverfahren
Die schriftlichen Bewerbungen werden vom Tibet Förderkreis e.V. gesichtet und bearbeitet. Für die Vorauswahl setzt sich ein kleines Team, bestehend aus Vertreten des Förderkreises und ehemaligen Freiwilligen, zusammen. Wir besprechen und entscheiden gemeinsam, welche Bewerberinnen und Bewerber wir zu den persönlichen Auswahlgesprächen einladen. Erst nach diesem Auswahltreffen fällt die endgültige Entscheidung.
Auswahltreffen
Die Auswahlgespräche finden an einem Wochenende im Mai/Juni in Freiburg statt. Anwesend sind alle eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber, Verteter des Tibet Förderkreises und nach Möglichkeit auch Ehemalige.
Visumantrag und Impfungen
Hierzu informieren wir dich detailliert nach deiner Auswahl für einen Freiwilligendienst des Tibet Förderkreises.
|
Kontakt
Tibet Förderkreis e.V.
– weltwärts –
Wallstraße 8
79098 Freiburg i. Brsg.
Tel. 0761 2853933
Fax 0761 66813
weltwaerts@tibet-kailash-haus.de
Bürozeiten
Di., 10–16 Uhr
Bankverbindung
Tibet Förderkreis e.V.
Freiwilligendienst weltwärts
IBAN DE28 6809 0000 0051 8200 29
bei der Volksbank Freiburg
BIC GENODE61FR1
Der Tibet Förderkreis e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar.
|