Ausbildung in traditioneller tibetischer Medizin
![]() EinführungDie TTM verfügt über eine verständliche Philosophie, Kosmologie und ein System der subtilen energetischen Anatomie mit dazugehörigen spirituellen Praktiken. Die TTM ist ein ganzheitliches medizinisches System, d.h. sie begegnet dem Bedürfnis des Einzelnen nach einer integrativen Betrachtung von Körper, Energie und Geist. Sie ist eine Heilkunst, deren Wurzeln in sehr alte Zeit (in die vorbuddhistische Bon-Kultur) zurückreichen, vor ca. 3000 Jahren. Dieses Wissen wurde jahrtausendelang nur mündlich überliefert. Das schriftliche Hauptwerk, die „Vier Tantras“ (tib.: Gyüschi) wurde im 8. Jh. von Yuthok Yonten Gonpo niedergeschrieben. Obgleich sie eines der ältesten Heilsysteme der Welt ist, wird die TTM auch in der heutigen Zeit erfolgreich praktiziert. Zeitgenössische Forschung bestätigt die außergewöhnliche Wirksamkeit dieser alten Heilkunst. Das medizinische Wissen umfasst eine detaillierte Anatomie, Physiologie, Embryologie, Pathologie, spezifische Methoden der Diagnose und eine umfangreiche Pharmakopeia, die auf Rezepturen aus Heilkräutern und Mineralien basiert, sowie zahlreiche Methoden der äußeren Anwendung, die im Westen noch recht unbekannt sind. Die Vielschichtigkeit der TTM wird auch durch den Begriff Sowa Rigpa verdeutlicht: „Heilung über die Wissenschaft des Bewusstseins.“ Die jüngsten Erkenntnisse aus der modernen Wissenschaft, insbesondere der Bewusstseinsforschung und Neuroimmunologie untermauern dieses ganzheitliche Wissen zunehmend. Die TTM hat zwei HauptzieleVorbeugungIn der heutigen Zeit entstehen die meisten chronischen Krankheiten wie Herz-/Kreislauf-Krankheiten, Allergien und Tumorbildungen aufgrund einer unausgewogenen geistigen Einstellung, einer falschen Ernährung und Lebensweise. HeilungWenn der Körper energetisch aus der Balance gerät, manifestiert sich Krankheit. Dann wird es notwendig, das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem man auf Ursachen und Symptome einwirkt. Das heißt zunächst, auf die Ernährung und die Lebensweise Einfluss zu nehmen. Daraufhin finden Kräuterarzneien und äußere Therapien Anwendung. Gleichgewicht bedeutet: einen gesunden Körper, einen klaren ruhigen Geist und psychische Stärke. Ungleichgewicht ist das Resultat negativer Ursachen. Man unterscheidet in der TTM primäre und sekundäre Ursachen. Primäre Ursachen entstehen immer aus einer negativen oder destruktiven geistigen Einstellung, wie Ärger, Zorn bzw. Aggression, Begierde, Anhaftung und Macht sowie Abstumpfung, Trägheit und Unwissenheit. Sekundäre Ursachen sind die krankheitsauslösenden Faktoren wie falsche Ernährung, unangemessenes Verhalten und akut auftretende Faktoren wie Infektionserreger, Schocks oder Traumata. TTM-AusbildungFür wen?Das Studium der TTM richtet sich nicht nur an Ausübende von medizinischen Berufen wie Ärzte oder Heilpraktiker, die die tibetische Medizin in ihre bisherige Arbeit integrieren möchten. Dieses ganzheitliche Heilsystem ist für jeden anwendbar, der ernsthaft mit gesundheitsprophylaktischen Veränderungen an sich selbst arbeiten will. Überblick über den Ausbildungsgang der ATTM in Deutschland1. JahrEinführung, Überblick, Geschichte und philosophische Grundlagen der TTM; grundlegende Prinzipien – darunter Kosmologie (die fünf Elemente im Makrokosmos), Theorie der fünf Elemente und der drei Energieprinzipien (Lung, Tripa, Päken) im Mikrokosmos, Anatomie, Physiologie und Embryologie; Anatomie des feinstofflichen energetischen Körpers (Meridiane, Chakras); Verhalten und Ethik eines Arztes der tibetischen Medizin; Praxis von äußeren Anwendungen (Moxa, Lungpunkte). 2. JahrErnährung und Lebensführung in der TTM; Studium der primären und sekundären Ursachen von Krankheit; Pathologie der drei Energieprinzipien; Klassifizierung und Bedeutung der Krankheiten; Klassifizierung und Wirkung der Kräuter und ihrer Rezepturen; Praxis der Pulsdiagnose (Basiskenntnisse). 3. JahrDiagnose in der TTM; Körperuntersuchung, Pulsdiagnose und Urindiagnose; Studium der Symptome 4. JahrKlinische Praxis und Studium der Pathologie; Rezepturen und ihre Herstellung. Parallel dazu werden in den vier Jahren die Theorie und Praxis der äußeren Therapien behandelt: Ku Nye, Tibetische Akupunktur, Anwendung von heißen und kalten Kompressen, Moxibustion, Schröpfen, Aderlass, Stocktherapie und Kräuterbad-Therapie; Lokalisierung und Funktion der Punkte und Meridiane. AusbildungslehrerHerr Dr. Passang Wangdue, Herr Dr. Tendzin Loden |
Termine und OrteAktueller Kurs in FreiburgTTM-Ausbildung (4 Jahre) 2018–2021 mit Dr. Passang Wangdue (Dharamsala) und Dr. Tendzin Loden 1. Block: 2.–4. Februar 2018 2. Block: 1.–4. November 2018 3. Block: 1.–3. Februar 2019 4. Block: 31. Okt. – 3. Nov. 2019 |